Chancen und Risiken der Schatten-IT
Die Risiken der Schatten-IT werden häufig unterschätzt. Dabei birgt sie Gefahren für Unternehmen, die Mitarbeitern den Fernzugriff auf das Netzwerk ermöglichen.
IT-Sicherheit stellt im Jahr 2021 das wichtigste Gut für Unternehmen und Behörden dar – immerhin betrifft die Datenkommunikation die wichtigsten Güter und Informationen eines Unternehmens. Gerade in Zeiten vermehrter Homeoffice-Nutzung und mobilen Arbeitens sind ausreichende Schutzmaßnahmen für die Endpoint Security und IT-Administration unverzichtbar. Nur so können die Firmenserver und sensible Daten von Unternehmen entsprechend geschützt werden. Doch auch in allen weiteren IT-Bereichen bildet Cybersecurity stets die Speerspitze einer modernen Infrastruktur und muss von Anfang an in alle Überlegungen einfließen – von Industrie 4.0 über Cloud Computing und den Rechenzentrumsbetrieb bis hin zum behördlichen Umfeld oder Health-Anwendungen. Informieren Sie sich auf dieser Seite zu allem Wissenswerten rund um die Welt der IT-Security.
Chancen und Risiken der Schatten-IT
Die Risiken der Schatten-IT werden häufig unterschätzt. Dabei birgt sie Gefahren für Unternehmen, die Mitarbeitern den Fernzugriff auf das Netzwerk ermöglichen.
Zero Trust in Kommunen: Vorsicht ist besser als Nachsicht
Die Umsetzung von Zero Trust bereitet vielen Kommunen noch Probleme. Eine Studie analysiert die aktuelle Situation und zeigt Lösungsansätze auf.
Ransomware: Wie Kommunen ins Visier von Erpressern geraten
Die Gefahr von Ransomware-Angriffen auf Kommunen hat dramatisch zugenommen. Gerade kleinere Verwaltungen benötigen daher neue Lösungen, um sich zu schützen.
SASE-Grundlagen Teil 3: Vorteile auf einen Blick
SASE vereinfacht Netzwerk und Sicherheit radikal. Doch was sind die Vor- und Nachteile? Und worauf sollten Sie bei SASE-Lösungen achten?
NIS-2: Wer muss was bis wann umsetzen und was ist noch unklar?
Die im Dezember 2022 verabschiedete europäische Richtlinie NIS-2 muss bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht überführt werden. Die europäischen Anforderungen werden im deutschen NIS-2-Umsetzungsgesetz realisiert, dass sich aktuell noch in der finalen Abstimmung befindet. ...
SASE-Grundlagen Teil 2: Sicherheitsfunktionen
SASE besteht aus deutlich mehr als nur dem Netzwerkteil. Security-Funktionen wie beispielsweise SWG, CASB, FWaaS und DLP sollen für Sicherheit sorgen.
Blog-Archiv
Stöbern Sie in unserem Archiv und lesen Sie unsere vergangenen Beiträge aus der Welt der IT-Security!