Wie deutsche VPN-Lösungen kommunale Infrastrukturen schützen
Cyberangriffe auf Städte nehmen zu. Sichere VPN-Lösungen schützen ihre vertraulichen Daten und ermöglichen eine flexible sowie skalierbare digitale Verwaltung auf kommunaler Ebene.
Behörden, Verwaltungen und geheimschutzbetreute Unternehmen arbeiten tagtäglich mit hochsensiblen Informationen, die zu jedem Zeitpunkt geschützt werden müssen. Die Arbeitsabläufe im öffentlichen Sektor müssen dabei selbst in Krisenzeiten stets reibungslos funktionieren. Nur so können die Mitarbeiter behördlicher Einrichtungen dafür sorgen, dass unser öffentliches Leben wie gewohnt weiterläuft und Bürgerservices lückenlos verfügbar bleiben. Um dies zu ermöglichen, sind hochsichere, flexible IT-Sicherheitslösungen unumgänglich. Diese müssen umfangreiche Sicherheitsstandards und -richtlinien wie die DSGVO erfüllen und strengen Prüfverfahren genügen, um beispielsweise offizielle Zertifizierungen wie die BSI-Zulassung nach VS-NfD zu erhalten. Lesen hier Sie hier alle relevanten IT-Neuigkeiten für den Public Sector.
Wie deutsche VPN-Lösungen kommunale Infrastrukturen schützen
Cyberangriffe auf Städte nehmen zu. Sichere VPN-Lösungen schützen ihre vertraulichen Daten und ermöglichen eine flexible sowie skalierbare digitale Verwaltung auf kommunaler Ebene.
Förderprogramme für die Cybersicherheit von Kommunen
Bei der Cybersicherheit von Kommunen besteht Handlungsbedarf. Darüber sind sich Bund, Länder und Kommunen einig. Das geht zum Beispiel aus den Ergebnissen des 10. Kommunalen IT-Sicherheitskongresses vom 22./23.04.2024 hervor.
Chancen und Risiken der Schatten-IT
Die Risiken der Schatten-IT werden häufig unterschätzt. Dabei birgt sie Gefahren für Unternehmen, die Mitarbeitern den Fernzugriff auf das Netzwerk ermöglichen.
Zero Trust in Kommunen: Vorsicht ist besser als Nachsicht
Die Umsetzung von Zero Trust bereitet vielen Kommunen noch Probleme. Eine Studie analysiert die aktuelle Situation und zeigt Lösungsansätze auf.
Ransomware: Wie Kommunen ins Visier von Erpressern geraten
Die Gefahr von Ransomware-Angriffen auf Kommunen hat dramatisch zugenommen. Gerade kleinere Verwaltungen benötigen daher neue Lösungen, um sich zu schützen.
NIS-2: Wer muss was bis wann umsetzen und was ist noch unklar?
Die im Dezember 2022 verabschiedete europäische Richtlinie NIS-2 muss bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht überführt werden. Die europäischen Anforderungen werden im deutschen NIS-2-Umsetzungsgesetz realisiert, dass sich aktuell noch in der finalen Abstimmung befindet. ...
Blog-Archiv
Stöbern Sie in unserem Archiv und lesen Sie unsere vergangenen Beiträge aus der Welt der IT-Security!